Dysplasie­sprechstunde für Lübeck und Umgebung

Unsere Praxis begleitet Sie von der Diagnose bis zur Behandlung.

Unsere Dysplasiesprechstunde in Lübeck bietet Ihnen eine spezialisierte Diagnostik und Therapie gynäkologischer Dysplasien.

Frauenarzt von Hennig im Beratungsgespräch

Standort / Adresse

Sandstraße 25-27
23552 Lübeck

Unsere Sprechzeiten

Mo - Fr: 9:00 - 13:00 Uhr
Mo - Do: 15:00 - 18:00 Uhr

Offene Sprechstunde

Mo - Fr: 8:00 - 9:00 Uhr

Behandlungsspektrum unserer Dysplasiesprechstunde

Unsere Dysplasiesprechstunde bietet eine spezialisierte Untersuchung und Behandlung für Frauen mit auffälligen Befunden am Gebärmutterhals, der Scheide oder der Vulva. Sie profitieren von einer umfassenden Betreuung von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Was ist eine Dysplasie?

Dysplasie bezeichnet oberflächliche Zellveränderungen, die eine Vorstufe von Krebs darstellen können, aber nicht müssen. Im gynäkologischen Bereich treten diese häufig am Gebärmutterhals auf. Eine frühzeitige Erkennung, Überwachung und mögliche Behandlung kann die Entwicklung von Krebs verhindern.

Wo können Dysplasien auftreten?

Dysplasien treten häufig im Bereich des Gebärmutterhalses, der Scheide und der Vulva auf.
Wichtig! Ein auffälliger Befund bedeutet nicht gleich Krebs. Die Entwicklung von der Dysplasie zum Karzinom dauert in der Regel mehrere Jahre. In der Dysplasiesprechstunde geht es in erster Linie um Früherkennung und Kontrolle.

Was bedeutet CIN 1-3?

CIN (Cervikale Intraepitheliale Neoplasie) beschreibt die Schwere der Zellveränderungen am Gebärmutterhals in drei Stufen:

  • CIN 1: Leichte Zellveränderungen, die oft von alleine abheilen.
  • CIN 2: Mäßige Veränderungen, die einer engmaschigen Kontrolle bedürfen.
  • CIN 3: Schwere Zellveränderungen, die oft eine Behandlung erfordern, um Krebs zu verhindern.

Was hat HPV mit Dysplasie zu tun?

Das Humane Papillomavirus (HPV) ist die Hauptursache für die Entwicklung von Dysplasien am Gebärmutterhals. Bestimmte HPV-Typen, insbesondere die Hochrisikotypen, können Zellveränderungen auslösen, die ohne Behandlung zu Krebs führen können.

Frauenarzt von Hennig im Beratungsgespräch
Frauenarzt von Hennig bei der Untersuchung

Was passiert in unserer Dysplasiesprechstunde?

Wir passen die Diagnostik, Beratung und Behandlung individuell an Ihre Situation an. Mögliche Gründe für eine Dysplasiesprechstunde sind:

  • Abklärung nach auffälligem Abstrich: Bei einem auffälligen Befund (z. B. PAP III/IV) oder einem positiven HPV-Test klären wir die Veränderungen durch eine Kolposkopie und ggf. Biopsie genauer ab.
  • Kontrolle bekannter Dysplasien: Wenn bei Ihnen bereits eine Dysplasie festgestellt wurde, führen wir regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch, um den Verlauf zu überwachen.
  • Untersuchung bei Beschwerden: Sollten Sie Veränderungen oder Beschwerden bemerken, etwa an der Vulva, Scheide oder am Gebärmutterhals, untersuchen wir diese gründlich.
  • Behandlung und Eingriffe: Sollte eine Therapie notwendig sein, führen wir operative Eingriffe wie die Konisation durch, um Krebsvorstufen effektiv zu entfernen.

Wann ist eine Operation bei Dysplasie notwendig?

Eine Operation wird notwendig, wenn die Dysplasie eine höhere Stufe (z. B. CIN 3) erreicht hat und das Risiko besteht, dass sich Krebs entwickelt. Zu den häufigsten operativen Verfahren zählen die LEEP und die Konisation, bei denen betroffene Gewebe entfernt werden.

Dysplasie und Schwangerschaft – Was gibt es zu beachten?

Dysplasien können auch in der Schwangerschaft auftreten und müssen sorgfältig überwacht werden. Eine Behandlung wird normalerweise erst nach der Geburt vorgenommen, es sei denn, die Veränderungen sind so schwerwiegend, dass ein Eingriff unumgänglich ist.

Operative Möglichkeiten bei auffälligen Befunden

Sollte eine Operation notwendig sein, führt Harald von Hennig die Eingriffe als Belegarzt im Helios Agnes Karl Krankenhaus in Bad Schwartau durch. Zu den häufigen Eingriffen zählen die LEEP und die Konisation, die es ermöglichen, Krebsvorstufen gezielt zu entfernen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Dysplasiesprechstunde?

Die Kosten für die Dysplasiesprechstunde und notwendige Eingriffe wie Kolposkopie und Biopsie werden bei medizinischer Notwendigkeit in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Warum unsere Praxis für Ihre Dysplasiesprechstunde wählen?

Unsere Frauenarztpraxis in Lübeck und Umgebung bietet eine umfassende Betreuung von der Erstuntersuchung bis zur operativen Behandlung. Mit Erfahrung und Fachwissen begleitet Harald von Hennig Sie durch jeden Schritt und sorgt dafür, dass Sie in jeder Phase gut aufgehoben sind.

Über unsere Frauenarztpraxis

Ihre Gesundheit in Guten Händen

Unsere Frauenarztpraxis in Lübeck legt großen Wert darauf, Ihnen einfühlsam und auf Augenhöhe zu begegnen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und hören Ihnen aufmerksam zu. In unserer Praxis steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt - ohne Druck und ohne Zwang.

Portrait von Frauenarzt Harald von Hennig
Harald von Hennig

Harald von Hennig ist seit über 20 Jahren als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe tätig und spezialisiert auf Dysplasie­sprechstunden sowie gynäkologische Operationen.

Dr. med. Vivien Lädke

Dr. med. Vivien Lädke ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkten in der konservativen und operativen Gynäkologie, Schwangerschaftsbetreuung, Verhütung sowie hormoneller Fragestellung.

Hier finden Sie unsere Frauenarztpraxis

Unsere Praxis befindet sich in der Altstadt im Herzen von Lübeck

Unsere Praxis befindet sich direkt an der Kreuzung Sandstraße / Mühlenstraße am Klingenbergplatz im Ärztehaus. Sie finden uns im 3. Stock. Die Praxis ist barrierefrei erreichbar und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Die Buslinien 1, 2, 4, 6, 7, 9, 15, 16 und 17 halten direkt in Praxisnähe (Haltestellen Sandstraße, Königsstraße und Kohlmarkt).